Skip to content

Menu
  • City Science Lab
  • Team
  • News
  • Projekte
    • EU-URGE
    • Klagenfurt wird klimaneutral
  • Kooperation
  • Klagenfurt

City Science Lab (Universität Klagenfurt)

Das CSL-AAU fungiert als Brücke zwischen Wissenschaft und Stadtgesellschaft und trägt zu den Bemühungen der Stadt Klagenfurt bei, klimaneutral zu werden. Die Universität Klagenfurt stellt ihre interdisziplinäre Expertise für Klagenfurt auf dem Weg zur Klimaneutralität zur Verfügung. Wir bündeln Kompetenzen aus den Sozial-, Kultur-, Wirtschafts- und Technikwissenschaften, um die Stadt umfassend zu unterstützen. Das CSL-AAU ist aus Mitgliedern von vier Fakultäten und sieben Instituten der Alpen-Adria-Universität zusammengesetzt.

Unsere Schwerpunkte:

  • Forschung & Lehre: Wir entwickeln innovative Lösungen für zentrale Themen wie:
    • Energieversorgung und Mobilität
    • Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung
    • Nachhaltige Geschäftsmodelle
  • Partizipation & Kommunikation: Wir fördern:
    • Beteiligungsprozesse mit verschiedenen Interessengruppen
    • Zielgruppenspezifische Nachhaltigkeitskommunikation

Mit der Errichtung des CSL-AAU verfolgen wir drei Hauptziele:

  1. Bündelung: Wir fassen missionsorientierte Aktivitäten der Universität zusammen und machen sie sichtbar.
  2. Koordination: Wir koordinieren die Antragstellung und Durchführung von Projekten mit unseren Kooperationspartnern.
  3. Kontaktstelle: Wir dienen als Schnittstelle zur Universität für die Stadtgesellschaft und verschiedene Stakeholder.

Die Vision der Stadt der klimaneutralen Zukunft transportiert Vorstellungen vom „guten Leben“, die
über die umweltpolitische Dimension hinaus Vorstellungen einer gerechten nachhaltigen Gesellschaft
verkörpern. Positive Zukunftsvisionen sind entscheidend, da sie Motivation für mehr Engagement im Bereich Umwelt- und Klimaschutz schaffen.

Was für unterschiedliche Akteursgruppen das „gute Leben“ in der zukünftigen
klimaneutralen Stadt allerdings bedeutet, wird von vielerlei kulturellen und gesellschaftlichen
Faktoren geprägt und kann sich von normativen Setzungen, wie sie in der EU Cities Mission oder der
Smart City-Strategie formuliert sind, durchaus unterscheiden.

Vor diesem Hintergrund stellen sich uns zentrale Leitfragen für die erfolgreiche Umsetzung der EU Cities Mission und ihrer universitären Begleitung in Klagenfurt:

  • Nachhaltige Umsetzung der Klimaziele: Wie können wir die Klimaziele in Klagenfurt auf eine Weise erreichen, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigt?
  • Kommunikation und Priorisierung: Wie vermitteln wir die Dringlichkeit der Klimaziele und beziehen gleichzeitig andere Bedürfnisse und konkurrierende Prioritäten ein? Welchen Prioritäten folgen wir bei der Auswahl der Maßnahmen?
  • Verflechtung von Herausforderungen und Potenziale: Wie hängen technische, ökonomische, soziale, kulturelle und politische Aspekte miteinander zusammen und welche Chancen ergeben sich daraus?
  • Gerechte Transformation: Wie können wir sicherstellen, dass die EU Cities Mission ihre Ziele im Sinne einer „Just Transition“ erreicht und niemand zurückgelassen wird („Leaving no one behind“)?

News

Adresse
City Science Lab -
Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

Impressum

Datenschutzerklärung

Kontakt
Copyright © 2025 – OnePress theme by FameThemes